Prof. Dr. Hans Haid
Schriftsteller & Volkskundler
Gedichte im Ötztaler Dialekt – auf T-Shirts und im Originalton

Gedichte von Hans Haid auf T-Shirts

Einige Gedichte meines Vaters habe ich ausgewählt und drucke sie nun im Siebdruckverfahren auf T-Shirts. Die Shirts (überwiegend aus Bio-Baumwolle) für Herren und Damen sind hier im Shop unter „T-Shirts“ erhältlich.

Hier finden Sie jeweils die Texte mit der schriftdeutschen Übertragung folgender Gedichte:
suugelen
leenen
schüechplattlen

Auswahl einiger Gedichte von Hans Haid

Ich habe aus dem reichen literarischen Nachlass meines Vaters einige Gedichte ausgewählt und hier veröffentlicht. Alle mit schriftdeutscher Übertragung (Lesehilfe).

Ganz bewusst sind es Gedichte, die sich um den Tourismus drehen. Der Tourismus, oder besser gesagt: der Massentourismus, speziell im Ötztal haben ihn zeitlebens zu kritischen Stellungnahmen veranlasst.

Viele seiner Texte ab den späten 1970er Jahren haben bis heute Gültigkeit.

Hans Haid im Originalton

Den Originalton von Hans Haid können Sie auch noch auf zwei Single-Schallplatten nachhören, die zwei frühen Gedichtbänden beilagen:
an speekar in dein schneitztiechlan (nicht mehr erhältlich) sowie und olm di weissn leenen.

Auch auf der CD „drweilong“ liest mein Vater einige seiner Gedichte. Die Gruppe TyRoll rund um Marlon Prantl hat auch Gedichte vertont und interpretiert diese Lieder auf der CD.

suugelen

suugelen
pamperlen
schalleewe
gschtraun
wiidr
muttl
muttele
kilberlen
suugl
jaarlig
schtechschoof
schoofpraatle
olm is gleiche
a sella freede
güetn appetitt

schafe
schäfchen
mutterschaf mit der schelle
kastriertes schaf
widder
hornloser widder
kleiner hornloser widder
junges weibliches schaf
mit milch aufgezogenes lamm
ein jahr altes schaf
stechschaf
schafbraten
immer dasselbe
eine solche freude
guten appetit

Damen-Shirt pink mit Gedicht Hans Haid suugelen

leenen

drummummha nüicht
draudöübm nüicht
drinndinnan nüicht
lei ummedumm di leenen

rundherum nichts
oben drauf nichts
innen drinnen nichts
nur rundherum die lawinen

Damen-Shirt blaugrau mit Gedicht Hans Haid leenen

schüechplattlen

schüechplattlen
fenschterlen
loaterle schteign

trocht oonlegn
ploosmuusig schpiiln
oongsöüffnr jöüdlen

summrschpröüssige
engländarmaadlen …

plüet aufrischn
schüechplattlen
pilln schluckn …

mandr, is ischt zeit!

schuhplatteln
fensterln
auf die leiter steigen

tracht anziehen
blasmusik spielen
betrunken jodeln

sommersprossige
engländermädchen

blut auffrischen
schuhplatteln
pillen schlucken

mander, es ist zeit

Damen-Shirt grau mit Gedicht Hans Haid schüechplattlen

Hans Haid liest sein Gedicht „gehüenooglt“

gehüenooglt
orms maadele
gehüeschtet
schtrauka
orms maadele
olm sella
gehüeschte
eppan goor
a weag fiebr
grantenwasser
trinken
oftr wöll
wearchte seahn
olm sella
güete granten
drhoamat
kimm decht
tüe a raschtle
hintrn ööfn
dinnan
margn ischt olles
güet
sall wöll
und nö a bussle
drau

steif gefroren
armes mädchen
gehustet
katharrh
armes mädchen
immer solche
husterei
etwa gar
ein wenig fieber
preiselbeerwasser
trinken
dann wohl
wirst du sehen
immer solche
gute preiselbeeren
daheim
komme doch
raste dich aus
hinter dem ofen
dort
morgen ist alles
gut
das wohl
und noch ein kuss
drauf

Hans Haid liest "gehüenooglt"

von Hans Haid

erschienen in: Poesie des Landlebens, Edition Löwenzahn, Innsbruck 1992, S. 14

Hans Haid: eine kleine Gedicht-Auswahl zum Thema Tourismus

zmöern
fier olle gäschte
a messle
leesn

vöermittooge
a faldmesse
mit oll foonen
und muusig

nommetooge
in koppelan
di galtmiil
innscholtn

znochts
bis mitternocht
olle fearnar
röet oonleichtn

zmöerns
bei dr messe
di galtmiil
auslaarn

in der früh
für alle gäste
eine heilige messe
lesen

am vormittag e
ine feldmesse
mit allen fahnen
und der musik

am nachmittag
in der kapelle
die geldmühle
einschalten

in der nacht
bis mitternacht
alle gletscher
rot anleuchten

in der früh
bei der messe
die geldmühle
ausleeren

erschienen in: Umms Darf ummha Droot. Lieder, Dokumente und Gedichte aus dem Ötztal. Von und mit Hans Haid und anderen Ötztalern. Textheft zu IDI-Ton 5. IDI-Österreich, Wien – Reinprechtspölla 1979, S. 81

ein TALKAISER
wompat
galtig
oongfressn
vrsöffn
oan lift
zwoa lifte
a soalboon
alles im FAMILIENBESITZ
ummedumm
olles
alles im FAMILIENBESITZ
sall wöll
hott ar gseet
iibrn triel
is fette
ohnhängen
di hösa
mit an guldan riemen
an pauche
völlgsöffn
schnaufn
GALT
OLLM LEI GALT
einer von ihnen:
sie nennen ihn
den TALKAISER

ein TALKAISER
dick
voller geld
angefressen
versoffen
einen lift
zwei lifte
eine seilbahn
alles im familienbesitz
rundherum
alles
im familienbesitz
das wohl
hat er gesagt
über den mund
das fett
hängen
die hose mit einem
goldenen riemen
auf dem bauch
vollgesoffen
schnaufen
GELD
immer nur GELD
einer von ihnen:
sie nennen ihn
den TALKAISER

Erschienen in: Hans Haid. Prosa und Gedichte, Blickpunkt Verlag Walser KG, Telfs 1985, S. 66

innhn in fearnar
a schtrooße
mötöörn drau
aukrotzn aureißn zommschiebm
schintn
eel nocha
in schlauch drissn
innhn ins eis
dreck und eel
gschtarbm
untn virhakeemen
vierchzig joor schpaatar
tausig joor schpaatar
5300 joor drnoch
innhn in die schneabaar
grööbe mötöörn drau
aukrotzn oonschiebm innhn drmit
galt virha
eelwompen
galtwompen
olles niidrmochn
kassiern
sunntog kircha gean scheinheilig schpeisn
schtinkn fressn saufn schpeibm
AMEN
und a kreizle drau
olles gezoolt olles gezoolt
mier hoobms jo sallwöll….

hinein in die gletscher
eine straße hinauf
motoren auf dem eis
aufkratzen aufreißen zusammenschieben
schinden
und öl heraus
der schlauch zerrissen
hinein in das eis
dreck und öl
gestorben
unten herausgekommen
40 jahre später
1000 jahre später
5300 jahre später
hinein in die schneebar
grobe motoren
aufkratzen anschieben hinein damit
geld heraus
ölwampen
geldwampen
alles niedermachen
und kassieren
am sonntag scheinheilig zur heiligen messe kommunionempfang hostie hinein
stinken fressen saufen erbrechen
AMEN
und ein kreuzchen drauf
alles gezahlt alles gezahlt
wir haben es ja,
wohl wohl ja ja

Erschienen in: Hans Haid. Prosa und Gedichte, Blickpunkt Verlag Walser KG, Telfs 1985, S. 66